Resumen
Con la entrada en vigor del Reglamento 650/2012, de 4 de julio de 2012, en el ámbito de la Unión Europea, el derecho internacional de la sucesión se ha armonizado en aquel proceso de integración. Este artículo analiza las normas de derecho internacional privado stricto sensu contenidas en el Reglamento. El concepto de residencia habitual como el factor principal de conexión se discute, así como el principio de la unidad de la sucesión y la admisión del reenvío. En relación a una posible elección de la ley, es posible distinguir entre la propia elección y la disposición mortis causa en la que está contenida. La nacionalidad del fallecido como un punto de conexión tiene especial relevancia en este contexto. Las disposiciones mortis causa, sobre todo el testamento mancomunado y el pacto sucesorio, se analizan. La mayoría de las preguntas con respecto a una disposición mortis causa es respondida por el estatuto hipotético de la sucesión. La elección de la ley aplicable a la disposición mortis causa, así como su forma, merecen atención especial. De los problemas particulares que encontraron una solución en el Reglamento se presenta el de los como rientes y el de la sucesión vacante.
Citas
BAJONS Eva-Marlis (2013) “Die EU-ErbrechtsVO: Gleichlauf und Auseinanderfall von forum und ius im Wechselspiel mit Drittstaaten”. In: STAMM Jürgen (edit.) Festschrift für Helmut Rüßmann. Saarbrücken: Juris-Verlag, p. 751-762.
BUSCHBAUM Markus, SIMON Ulrich (2012) “EuErbVO: Das Europäische Nachlasszeugnis”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 10, p. 525-530.
DÖRNER Heinrich (2012) “Der Zugriff des Staates auf erbenlosen Nachlass – Fiskuserbrecht oder hoheitliche Aneignung?”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 3, p, 235-238.
DÖRNER Heinrich (2012) “EuErbVO: Die Verordnung zum Internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht ist in Kraft!”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 10, p. 505-513.
DÖRNER Heinrich, HERTEL Christian, LAGARDE Paul, RIERING Wolfgang (2005) “Auf dem Weg zu einem europäischen Internationalen Erb- und Verfahrensrecht”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 1, p. 1-8.
DUTTA Anatol (2009) “Succession and Wills in the Conflict of Laws on the Eve of Europeanisation”. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 74, p. 547-606.
DUTTA Anatol (2013) “Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union – Eine erste Lektüre der Erbrechtsverordnung”. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 1, p. 4-15.
JAEGER JUNIOR Augusto (2012) Europeização do direito internacional privado: caráter universal da lei aplicável e outros contrastes com o ordenamento jurídico brasileiro. Curitiba: Juruá Ediotra, 672 p.
JAEGER JUNIOR Augusto, NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Comunitarização do Direito Internacional Privado: paulatina harmonização de um âmbito jurídico”. In: SOUZA DEL’OLMO Florisbal de,
COLER GIMENEZ Charlise Paula, MARCONATTO DAMO CERVI Taciana (edits.) Direitos Fundamentais e Cidadania: a busca pela efetividade. Campinas: Editora Millennium, p. 131-156.
JAYME Erik (1976) “Zur Qualifikationsverweisung im internationalen Privatrecht”. Zeitschrift für Rechtsvergleichung, 17, p. 93-108.
JAYME Erik (2011) “Zur Reichweite des Erbstatutsv. In: REICHELT Gerte, RECHBERGER Walter H. Europäisches Erbrecht: Zum Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission zum Erb- und Testamentsrecht. Wien: Jan Sramek Verlag, p. 27-40.
JAYME Erik (2012) Zugehörigkeit und kulturelle Identität: Die Sicht des Internationalen Privatrechts. Göttingen: Wallenstein Verlag, 62 p.
KINDLER Peter (2010) “Vom Staatsangehörigkeits- zum Domizilprinzip: das künftige internationale Erbrecht der Europäischen Union”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 1, p. 44-50.
KOHLER Christian, PINTENS Walter (2012) “Entwicklungen im europäischen Familien- und Erbrecht 2011-2012”. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 18, p. 1425-1432.
KRÜGER Hilmar (2005) “Internationalrechtliche Probleme in Saudi-Arabien”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 4, p. 386-389.
KUNZ Lena (2012) “Die neue europäische Erbrechtsverordnung – ein Überblick (Teil 1)”. Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht, 3, p. 208-212.
LAGARDE Paul (2012) “Les principes de base du nouveau règlement européen sur les successions”. Revue critique de droit international privé, 4, p. 691-732.
LECHNER Kurt (2013) “Erbverträge und gemeinschaftliche Testamente in der neuen EU-Erbrechtsverordnung”. Neue Juristische Wochenschrift, 1, p. 26-28.
LEHMANN Daniel (2012) “Die EU-Erbrechtsverordnung zur Abwicklung grenzüberschreitender Nachlässe”. Deutsches Steuerrecht, p. 2085-2089.
LEHMANN Daniel (2012) “Die EU-ErbVO: Babylon in Brüssel und Berlin”. Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, 2, p. 25-30.
LEITZEN Mario (2013) “Die Rechtswahl nach der EuErbVO”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, p. 128-132.
LORENZ Stefan (2012) “Erbrecht in Europa – Auf dem Weg zu kollisionsrechtlicher Rechtseinheit”. Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis, 2, p. 39-49.
MACHADO João Baptista (2009) Lições de Direito Internacional Privado. 3ra. Coimbra: Almedina Editora. 458 p.
MANSEL Heinz-Peter (2006) “Vereinheitlichung des Internationalen Erbrechts in der Europäischen Gemeinschaft – Kompetenzfragen und Regelungsgrundsätze”. In: ARKAN Sabih, YONGALIK Aynur, SIT Basak (edits.) Prof. Dr. Tugrul Ansay’a Armagan, p. 185-226.
MAX PLANCK INSTITUTE FOR COMPARATIVE AND INTERNATIONAL PRIVATE LAW (2010) “Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on jurisdiction, applicable law, recognition and enforcement of decisions and authentic instruments in matters of succession and the creation of a European Certificate of Succession”. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 74, p. 522-720.
MOURA VICENTE Dário (2010) “Sources and Principles of Portuguese Private International Law: An Outline”. In: MOURA VICENTE Dário (edit.) Direito Internacional Privado: Ensaios III. Coimbra: Almedina Editora, p. 409-431.
NEUHAUS Paul Heinrich (1976) Die Grundbegriffe des Internationalen Privatrechts. 2. ed. Tübingen: Mohr Siebeck, 488 p.
NORDMEIER Carl Friedrich (2008) Zulässigkeit und Bindungswirkung gemeinschaftlicher Testamente im Internationalen Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 385 p.
NORDMEIER Carl Friedrich (2011) “New Yorker Heimfallrecht an erbenlosen Nachlassgegenständen und deutsches Staatserbrecht”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 6, p. 535-541.
NORDMEIER Carl Friedrich (2012) “EuErbVO: Neues Kollisionsrecht für gemeinschaftliche Testamente”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 10, p. 513-519.
NORDMEIER Carl Friedrich (2012) “Stand, Perspektiven und Grenzen der Rechtslagenanerkennung im europäischen Rechtsraum anhand Entscheidungen mitgliedstaatlicher Gerichte”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 1, p. 31-40.
NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Erbverträge in der neuen EU-Erbrechtsverordnung: zur Ermittlung des hypothetischen Erbstatuts nach Art. 25 ErbRVO”. Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, 5, p. 112-118.
NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Erbverträge und nachlassbezogene Rechtsgeschäfte in der EuErbVO – eine Begriffsklärung”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 3, p. 117-124.
NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Gemeinschaftliche Testamente in der EU-ErbRVO”. Neue Juristische Wochenschrift aktuell, 8, p. 14.
NORDMEIER Carl Friedrich (2013) “Grundfragen der Rechtswahl in der neuen EU-Erbrechtsverordnung – eine Untersuchung des Art. 22
ErbRVO”. Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht, 3, p. 148-155.
ODERSKY Felix (2013) “Die Europäische Erbrechtsverordnung in der Gestaltungspraxis”. Notar, 1, p. 3-9.
REMDE Julia (2012) “Die Europäische Erbrechtsverordnung nach dem Vorschlag der Kommission vom 14. Oktober 2009”. Rheinische Notar-Zeitschrift, 1, p. 65-85.
RODRÍGUEZ-URÍA SUÁREZ Isabel (2013) “La ley aplicable a las sucesiones mortis causa en el Reglamento (UE) 650/2012”. InDret – Revista para el Análisis del Derecho, 2, p. 1-58.
ROTH Wulf-Henning (2011) “Der Vorschlag einer Verordnung zur Regelung des Internationalen Erbrechts”. In: SCHMOECKEL Mathias, OTTE Gerhard (edits.) Europäische Testamentsformen. Baden-Baden: Nomos-Verlag, p. 13-30.
SCHACK Haimo (2013) “Was bleibt vom renvoi?”. Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 4, p. 315-320.
SCHAUB Renate (2013) “Die EU-Erbrechtsverordnung”. In: MUSCHELER Karlheinz (edit.) Hereditare – Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 3, p. 91-131.
SCHMIDT Jan Peter (2013) “Die kollisionsrechtliche Behandlung dinglich wirkender Vermächtnisse”. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 77, p. 2-30.
SCHURIG Klaus (2010) “Das internationale Erbrecht wird europäisch – Bemerkungen zur kommenden Europäischen Verordnung”. In: BERNREUTHER Jörn, FREITAG Robert, LEIBLE Stefan, SIPPEL Harald, WANITZEK Ulrike (dir). Festschrift für Ulrich Spellenberg. München: Sellier European Law Publishers,p. 343-353.
SIMON Ulrich, BUSCHBAUM Markus (2012). “Die neue EU-Erbrechtsverordnung”. Neue Juristische Wochenschrift, 33, p. 2393-2398.
SOLOMON Dennis (2012) “Die Renissance des Renvoi im Europäischen Internationalen Privatrecht”. In: MICHAELS Ralf, SOLOMON Dennis (edits.) Liber Amicorum Klaus Schurig. München: Sellier European Law Publishers, p. 237-263.
SONNENTAG Michael (2012) “Das Europäische Internationale Erbrecht im Spannungsfeld zwischen der Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit und den gewöhnlichen Aufenthalt”. Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, 11, p. 457-469.
SÜß Rembert (2009) “Der Vorschlag der EG-Kommission zu einer Erbrechtsverordnung (Rom IV-Verordnung) vom 14. Oktober 2009”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 12, p. 342-348.
VOLLMER Peter W. (2012) “Die neue europäische Erbrechtsverordnung - ein Überblick”. Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, 9, p. 227-234.
VON BAR Christian, MANKOWSKI Peter (2003) Internationales Privatrecht Band I – Allgemeine Lehren. 2 ed. München: C. H. Beck, 745 p.
WILKE Felix M. (2012) “Das internationale Erbrecht nach der neuen EU-Erbrechtsverordnung”. Recht der internationalen Wirtschaft, 9, p. 601-609.
WILSCH Harald (2012) “EuErbVO: Die Verordnung in der deutschen Grundbuchpraxis”. Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 10, p. 530-532.